Lade Veranstaltungen

ABGESAGT: Fachseminar Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Unternehmen in kleiner Gruppe

19. Februar, von 9:00 bis 12:30 Uhr
Ort: Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

« Alle Veranstaltungen

Fachseminar Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Unternehmen
Der Energiepfad zur Nachhaltigkeit

Es gibt viele Pfade, die zur Nachhaltigkeit führen.

Bei Unternehmen geht es in erster Linie immer darum, wohin die langfristige Entwicklung der Organisation führt. Ein Unternehmen, das sich in Richtung Nachhaltigkeit transformiert, möchte dadurch effizienter, attraktiver und widerstandsfähiger gegen wirtschaftliche Turbulenzen werden.

Der Energiepfad ist gerade für produzierende oder verarbeitende Unternehmen, aber auch für Dienstleistungsunternehmen der naheliegende Einstiegspunkt in Richtung Nachhaltigkeit. Die ständig steigenden Energie- und Treibstoffkosten sind ein starker Impuls hier als erstes anzusetzen. Eine höhere Energieeffizienz zu erreichen, ist für nahezu jedes Unternehmen möglich. Dadurch können in kurzer Zeit beachtliche Kostenreduzierungen erzielt werden. Dies überzeugt auch kritische Unternehmer*innen, auf dem Pfad zur Nachhaltigkeit weiterzugehen.
Ressourceneffizienz, Lieferketten, Strategie und Berichtswesen sind dann die nächsten Schritte. Der Energiepfad führt so konsequent zu einem stabileren, zukunftssicheren und damit zu einem nachhaltigen Unternehmen.

Inhalt des Seminars

1.   Nachhaltigkeit – irgendwas mit Umwelt?

o    Definition für Unternehmen
o    Überblick – was bringt Nachhaltigkeit den Unternehmen?
o    Pfade und Einstiegspunkte in Richtung Nachhaltigkeit

2.    Der Energiepfad zur Nachhaltigkeit

o    Energieeffizienz
o    Ressourceneffizienz

3.    Startpunkt Energieberatung

o    Der Energieberater – Person des Vertrauens
o    Die Inhalte einer Energieberatung
o    Der Ablauf einer Energieberatung

4.    Fördermittel ebnen den Weg zur Nachhaltigkeit

o    Nichtrückzahlbare Zuschüsse und Kredite für Unternehmen
o    Gängige Förderprogramme im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien

5.    Nachhaltigkeit in der Lieferkette

o    Prozess
o    Vorteile

6.   Ökobilanz und CO2-Fußabdruck – die Seiten einer Medaille

7.    Nachhaltigkeitsbericht – Pflicht oder Kür?

o    Prozess
o    Sustainable Development Goals
o    Die Nachhaltigkeit des Unternehmens wird sichtbar
o    Taxonomie, ESRS, CSRD – was ist das?

8.    Nachhaltigkeit messbar machen

o    Wesentlichkeitsanalyse als Basis
o    Nachhaltigkeitsindikatoren und Kennzahlen
o    Standards und Zertifizierungen

9.    Nutzen der Nachhaltigkeit für Unternehmen

o    Was messbar ist, kann auch gesteuert werden
o    Stabilität, Effizienz und Attraktivität

Ihr Nutzen

•    Sie lernen die Vorteile nachhaltiger Unternehmen kennen und den unmittelbaren Nutzen von Nachhaltigkeit für das Unternehmen.
•    Der ‚Energiepfad zur Nachhaltigkeit‘ als leicht gangbarer Weg wird für Ihr
Unternehmen erkennbar: Unmittelbare Effizienzsteigerung und Reduzierung der Energie- und Treibstoffkosten.
•    Sie sind mit den Inhalten und dem Ablauf einer professionellen Energieberatung vertraut und wissen, welche Anforderungen Sie an den Energieberater stellen müssen und erwarten können.
•    Sie kennen wichtige Förderprogramme in Deutschland auf dem Energiepfad.
•    Der Prozess zur Nachhaltigkeit für Unternehmen über den Energiepfad und dabei zu beachtende Richtlinien und Gesetze sind für Sie kein unbekanntes Gebiet mehr.
•    Für Ihr eigenes Unternehmen, oder Unternehmen die Sie beraten, können Sie schon eine erste Abschätzung der Möglichkeiten und des Nutzens durch Nachhaltigkeit vornehmen.
•    Der Weg zur Nachhaltigkeit für Unternehmen ist für Sie klar erkennbar.

Zulassung und Anerkennung EnergieEffizienzExpertentenliste:

Beantragte Unterrichtseinheiten für die Eintragung bzw. Verlängerung des Eintrags in der Energie-Effizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Veranstaltung vom 30.+31.07.2024:

  • Wohngebäude (WG): 5 Unterrichtseinheiten

  • Nichtwohngebäude (NWG): 5 Unterrichtseinheiten

  • Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA): 5 Unterrichtseinheiten

Zur Verlängerung des Listeneintrages müssen alle drei Jahre insgesamt 24 Unterrichtseinheiten nachgewiesen werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

Ihr Referent – Michael Wühle

Michael Wühle ist Experte für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Er berät Unternehmen jeder Art und Größe, Kommunen und Betriebe der Landwirtschaft und des Gartenbaus von der Konzepterstellung bis zur Umsetzungsbegleitung. Sein Expertenwissen gibt er gerne in Sachbüchern, Seminaren und Workshops weiter. Unternehmen unterstützt er als freiberuflicher Berater bei der Transformation zu Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität.

Mehr Informationen über den Referenten Michael Wühle finden Sie auf seiner Homepage: https://nachhaltigkeit-management.de

Details

Datum:
19. Februar
Zeit:
9:00 - 12:30
Veranstaltungkategorie:

Veranstaltungsort

Online-Seminar über die moodle-Lernplattform
Zur Karte »