In dem Seminar werden die Zusammenhänge von hydraulischen Systemen im Bereich der Heizungstechnik mit einfachen nachvollziehbaren Beispielen näher gebracht.
Es wurde hierbei von einfachen Grundlagen der Strömungslehre für die hydraulischen Schaltungen und Kennlinien der Anlagen ausgegangen. Daraus wurden die Beimisch,- Drossel- und Einspritzschaltungen an drucklosen bzw. druckbehafteten Verteiler und bei Bedarf mit einer Hydraulischen Weiche oder mit einem Puffer-Speicher einschliesslich der notwendigen Pumpen ausgelegt.
Teil 1 bis 8:
Hydraulische und strömungstechnische Grundlagen.
Arten der Rohrnetze.
Ursachen von Heizungsausfällen.
Ursachen über die fehlende Energieeffizienz.
Regelungsfunktionen einer Heizungs-Pumpe.
Auslegung des Rohrnetzes für ein Muster-Einfamilienhaus in einem Bestandgebäude.
Auslegung einer Muster-Hydraulik mit einem druckbehafteten Verteiler, mit dem Anschluss von 2 Heizkreisen 1* für eine Beimischschaltung mit Heizkörper und 1* für eine doppelte Beimischaltung für eine Fussbodenheizung (auch feste Vormischung genannt!) für das vorstehende Einfamilienhhaus.
Teil 9 bis 12:
Hydraulische Weiche vs. Pufferspeicher sowie die Nutzung des Puffer-Speichers für eine Hybridanlage.
Hydraulische Schaltungen mit dem Einsatz von kvs-Regelventilen.
Hydraulischer Abgleich mit festen (statischen) Widerständen oder Differenzdruckventilen.
Funktion von statischen und dynamischen (druckunabhängigen!) Thermostatventilen.
Die moderne Hydraulik mit druckunabhängigen Regel-Ventilen.
Wenn gegeben, wird in allen Bereichen des Vortrags auf den Hydraulische Abgleich eingegangen und dieser verständlich erklärt!
Hierbei werden die Teilnehmer darauf hingewiesen, was besonders beachtet werden muss und mit welcher Energieeffizienz bei der jeweiligen Hydraulik zu rechnen ist!
In dem Seminar werden die nachstehenden Begriffe erklärt:
Nenn-Volumenstrom (V100, V) = m³/h, druckloser und druckbehafteter Verteiler, Wärmeübertrager-Wert = aw, Ventilautorität = av (Pv), mengenvariabler Druckverlust = dpMV (dpvar), kvs-Wert =… m³/h bei 1 bar und voll geöffneten Regel-Ventil, Druckverlust bei voll geöffneten R.-V. = dpv100, kv-Wert =… m³/h bei 1 bar bei eingestellten Ventil, Ventilcharakterristik betreff einem gleichprozentigen oder linearen Regel-Ventil, Streckenkennlinie mit dem ks-Wert (Effizienz des Regelventils!), Förder-Höhe der Pumpe mWs.
Ihr Dozent:
Herr M. BP, Manfred Kamrath (Vita und Seminardetails finden Sie in der Anlage)
Zulassung und Anerkennung EnergieEffizienzExpertentenliste:
Beantragte Unterrichtseinheiten (ohne Gewähr) für die Eintragung bzw. Verlängerung des Eintrags in der Energie-Effizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Veranstaltung:
- Wohngebäude (WG): 6 Unterrichtseinheiten
- Nichtwohngebäude (NWG): 6 Unterrichtseinheiten
- Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA): 6 Unterrichtseinheiten
Zur Verlängerung des Listeneintrages müssen alle drei Jahre insgesamt 24 Unterrichtseinheiten nachgewiesen werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen von GIH Bayern e.V. akzeptiert.
Die Teilnehmerbescheinigung mit den dena-Punkten erhalten Sie schnellstmöglich nach dem Seminar.