Zielsetzung
Der Lehrgang entspricht den Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern für Beratungen nach der DIN V 18599 der Bundesförderung Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN 2) und erfüllt in Verbindung mit dem Ergänzungstag KMU die Anforderungen der Zusatzqualifikation Energieberatung DIN EN 16247 (EBN 1)
7-Tage-Präsenz-Online-Lehrgang vom 28.04 – 16.05.2025
Er umfasst 63 Unterrichtseinheiten (à 45min) Präsenz-Online-Fortbildung plus 34 UE Selbststudium (Erstellung einer Projektarbeit) und schließt mit einer Abschlussprüfung ab.
Termine:
Präsenzschulung: Montag, 28.04. + Dienstag, 29.04.2025 und Donnerstag, 15.05. + Freitag, 16.05.2025
Onlineschulung: Mittwoch 30.04. – Dienstag, 06.05.2025
Damit ergibt sich ein Gesamtumfang von 80 anrechenbaren UE nach Anlage 1 des Regelheftes Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes, wovon 72 UE auch die Anforderungen für die Zusatzqualifikation nach Anlage 3 des Rgelheftes erfüllen.
Nach Abschluss des Kurses einschl. bestandener Abschlussprüfung und erfolgreicher Präsentation der Projektarbeit erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat zum Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude mit 80 UE.
>> Hinweis zu Präsenz- und Online-Tagen/Projektarbeit/Software:
Die Präsenz-Schulungen finden bei STEICO SE in Feldkirchen statt. Die Online-Schulungen über die Schulungsplattform Moodle/BigBlueButton gehen von 8:30 – 17:00 Uhr.
Bitte bringen Sie auch bei den Präsenztagen Ihr Laptop mit. Idealerweise haben Sie bereits zum 2. Unterrichtstag ein eigenes Projekt.
Die Ergebnisse der Projektarbeiten sind mit entsprechenden Unterlagen zu dokumentieren und in einem vorgegebenen Format zu präsentieren.
>> Wichtig: Die Korrekturen Ihrer Projektarbeiten nehmen, auch abhängig von der Teilnehmerzahl, einige Zeit in Anspruch. Wir möchten Ihnen hier unbedingt den Hinweis geben, keine Aufträge vor erfolgreicher Präsentation der Projektarbeit anzunehmen, da Sie erst die Zertifikate von uns benötigen, und wir diese nicht vor Abschluss der Korrekturen ausstellen dürfen.
1. Ihr Projekt: Falls Sie bis zum 2. Lehrgangstag kein Projekt hätten, stellt Ihnen der Dozent ein Musterpojekt zur Verfügung.
2. Die Software: Sie benötigen für Ihre Software die Lizenz für Nichtwohngebäude.
Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Energieberatende, die über eine Grundqualifikation verfügen und eine Fortbildung nach Basismodul nachweisen können.
Im ersten Teil wird die Theorie behandelt mit einer Einführung in die Software und wichtige Übungen, wie z.B. die Zonierung. Im Laufe des Lehrgangs wird eine projektbezogene Arbeit erstellt, die spätestens zwei Wochen nach Abschluss des Moduls eingereicht werden muss. Diese kann mit jeder, bei BAfA/KfW zugelassenen Software bilanziert werden. Zum erfolgreichen Bestehen gehört auch eine Abschlussprüfung, die am letzten Tag abgenommen wird.
Wir weisen darauf hin, dass während des Kurses keine Softwareschulung stattfindet und kein Softwaresupport gegeben werden kann. Ausreichende Softwarekenntnisse werden daher vorausgesetzt.
Programm:
Modul 1 – Grundlagen der DIN V 18599
Differenzierung. Bilanzierung von Gebäuden nach DIN V 18599 und Prozessen nach DIN EN 16247
Modul 2 – Lüftung und Klimatisierung in Nichtwohngebäuden
Modul 3 – Heizungstechnik, Warmwasser, Gebäudeautomation EE / Anlagentechnik, Querschnittstechnologien-Erneuerbare Energien
Modul 4 – Praktische Einführung in die Bilanzierung, Beleuchtung
Projektarbeitsphase
Modul 5 – Praktische Einführung in die Bilanzierung und Projektarbeit
Anerkennung:
Für die Verlängerung der Eintragung in der EEE-Liste werden folgende Fortbildungspunkte beantragt werden:
Wohngebäude: 40 UE
Nichtwohngebäude: 80 UE
Energieaudit nach DIN EN 16247: 0 UE
Referenten:
Gisela Renner, Arne Kruft, Fred Weigl und Christof Fielstette
VORAUSSETZUNG FÜR EINE ANERKENNUNG DURCH DIE DENA
Ingenieure, Architekten sowie Bauvorlageberechtigte, die nach §88 GEG für Nichtwohngebäude Energieausweise ausstellen dürfen, d.h. auch geeignete Handwerksmeister/innen.
Im Rahmen der Listung in der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird diese Veranstaltung angemeldet mit:
80 UE als Weiterbildung im Vertiefungsmodul „Nichtwohngebäude“ als Eintragungsvoraussetzung gemäß Weiterbildungskatalog Anlage 1 nach Pkt. 35.2
und in Verbindung mit dem Ergänzungstag
80 UE als Zusatzqualifikation für die Eintragung – Energieberatung DIN EN 16247 (Energieaudit) als Eintragungsvoraussetzung gemäß Weiterbildungskatalog Anlage 3 nach Pkt. 39.1.2
im Regelheft für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes.
Hinweis: Das Thema „Energieaudit nach EDL-G, Energie- & Umweltmanagementsysteme nach EnEfG“ ist im Kurs nicht abgebildet.
Programm
Tag 1, (Präsenzschulung)
09:00 – ca. 16:30 Uhr
DIN V 18599 – Grundlagen
Einführung und Vorstellung der Teilnehmer
Baurecht und Normen (GEG, BEG)
Übersicht und Grundzüge der DIN V 18599 (Teile 1, 2 und 10)
Mehrzonenmodell, Systematik der Berechnung
Softwareüberblick, TEK-Tool
Workshop: Vorstellung der Projektaufgabe
18599-Bilanzierungsbeispiel Kindergarten
Dozent: Arne Kruft
Tag 2, (Präsenzschulung)
09:00 – ca. 16:30 Uhr
Projektarbeit
Workshop: Übungsprojekt – Zonierung
Sonderformen: 1-Zonnenmodell, 5m-Randstreifen, etc.
Einweisung in die Software
Übung anhand Software
Besprechung der Aufgaben und Probleme
Dozent: Fred Weigl
Tag 3 (Onlineschulung)
08:30 – 17:00 Uhr
Anlagentechnik und erneuerbare Energien
Lernwiederholung, Fragen
Din 18599 (Teile 3-9 und 10)
Heizungstechnik, Warmwasserbereitung, etc.
Regelungstechnik und Gebäudeautomation
Emissionen und Einsatz erneuerbare Energien (inkl. GEG)
Photovoltaik/Solarthermie, BHKW, Contracting
Übungsblock Eingabe der Heizung
Dozentin: Gisela Renner
Tag 4 (Onlineschulung)
08:30 – 17:00 Uhr
Lüftungsanlagen Wohngebäude und Nichtwohngebäude
Übungsblock
Dozent: Arne Kruft
Tag 5 (Onlineschulung)
08:30 – 17:00 Uhr
Tageslichtversorung, Beleuchtung und Kühlung
Übungsblock
Dozent: Christof Fielstette und Arne Kruft
Projekteingabe und Softwareanwendung in Heimarbeit (34 UE 50%)
ggf. Online-Besprechungstermin mit Dozent Fred Weigl
Tag 6 (Präsenzschulung)
09:00 – ca. 16:30 Uhr
Workshop: Vorstellung der Projektarbeiten
Erfüllungsnachweis, Energieausweiserstellung
Verbrauchsausweis und Übung
Dozent: Fred Weigl
Tag 7 (Präsenzschulung)
09:00 – ca. 16:30 Uhr
Lernwiederholung und Prüfung
Gebäudehülle NWG in Neubau und Bestand
Energieberatungsbeispiel, Besprechung Ablauf Beratung
Verbrauchs-Bedarfsabgleich (DIN 18599 Beiblatt 1)
Energieberatung
Baubegleitung und Qualitätssicherung, AVA, Planerteams
Förderprogramme
Prüfung
sommerlicher Wärmeschutz
Grenzen DIN V 18599, KMU und Audit nach DIN EN 16247-1
Dozent: Arne Kruft