Aktuelle Meldungen rund um Gebäude, Energie und Nachhaltigkeit

Neue Online-Seminarreihe für Geschäftsführer/innen


Der GIH Bayern präsentiert ein neues, praxisnahes Seminarangebot speziell für Geschäftsführer/innen in der Energieberaterbranche. Die Veranstaltungen vermitteln rechtliche Sicherheit, wirtschaftliche Souveränität und stärken die Führungskompetenz – alles zugeschnitten auf die besonderen Anforderungen der Branche.

Weiterlesen »

Regionalgruppe Oberfranken auf der Baumesse in Hirschaid


Die Regionalgruppe Oberfranken vom GIH Bayern war auch in diesem Jahr wieder auf der Baumesse in Hirschaid, die vom 18. bis 19. Oktober 2025 stattfand, vertreten. Mehrere engagierte Mitglieder der Gruppe investierten ihre Zeit, um Besucherinnen und Besucher rund um das Thema Energieberatung zu informieren.

Weiterlesen »

Praxisseminar bei pro clima in Schwetzingen am 8. Oktober 2025


Am 8. Oktober 2025 von 09:00- 17:00 Uhr fand bei unserem Fördermitglied pro clima in Schwetzingen eine spannende Veranstaltung mit unserem Regionalgruppensprecher Andreas Kolb statt. Zusammen mit sieben engagierten Mitgliedern ging es einen Tag lang rund um das Thema fachgerechter Fenstereinbau und luftdichte Konstruktionen. 🪟✨

Weiterlesen »

Der GIH Bayern e.V. auf der Mainfranken-Messe in Würzburg: Ein voller Erfolg! 🎉


Vom 27. September bis zum 5. Oktober war der GIH Bayern e.V. mit einem engagierten Team auf der Mainfranken-Messe in Würzburg vertreten. Insgesamt 18 Mitglieder als Standbesetzung, darunter ebenso unser Regionalgruppensprecher Andreas Kolb, sorgten für großartige und kompetente Unterstützung am Stand. 🙌

Weiterlesen »

7. Bayerisches Energieberater Symposium am 26.09.2025


Unser Bayerisches Energieberater-Symposium am 26.09.25 an der TH Ingolstadt war ein voller Erfolg! 🎉 Mit etwa 100 Teilnehmern, tollen Ausstellern, die unsere Fördermitglieder sind, großartigen Referenten, darunter auch Stefan Bolln (Vorsitzender des GIH Bundesverbandes) und spannenden Podiumsdiskussionen 💬 kamen wirklich alle auf ihre Kosten.

Weiterlesen »

GIH Bayern ist jetzt Unterstützer im Team Energiewende Bayern


10. September 2025: Acht neue Unterstützer für die Energiewende in Oberbayern. Zu Unterstützern im Team Energiewende Bayern (TEB) hat Regierungspräsident Dr. Konrad Schober die DUSCHL INGENIEURE GmbH & Co. KG, die Bürger Energie Genossenschaft Freisinger Land eG, goodmen energy GmbH, TADUS GmbH, Process Control Engineers GmbH, GIH Bayern e.V., das Bauzentrum München sowie den Verein Bürgerwärme for Future ernannt.

Weiterlesen »

GIH Bayern e.V, ab sofort AZAV zertifiziert!


Am 25.10.2024 hat der GIH Bayern e.V. als eingetragener Bildungsträger erfolgreich die Zertifizierung zur Trägerzulassung AZAV durchgeführt. Die Zertifizierung gilt für die nächsten 5 Jahre vom 31.01.2024 bis 31.10.2029.

Weiterlesen »

Markt für Energiedienstleistungen 2025 – Die Ergebnispräsentation liegt vor!


Die Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) hat mit einem Konsortium rund um die Prognos AG, ifeu & Verian erneut umfangreiche Erhebungen durchgeführt und die Märkte für Energieberatung, Energie-Management und Energie-Contracting analysiert.

Weiterlesen »

Einfaches Bauen nach dem Gebäudetyp E: BMJV und BMWSB legen Eckpunkte vor


Bauen in Deutschland soll einfacher, günstiger und schneller werden. Dazu kann der Gebäudetyp E einen wichtigen Beitrag leisten. Beim Gebäudetyp E wird auf zahlreiche Baustandards verzichtet, die gesetzlich nicht zwingend sind. Dadurch reduzieren sich die Baukosten. Zukünftig soll es für Vertragsparteien einfach und rechtssicher möglich sein, einen Gebäudetyp E zu vereinbaren.

Weiterlesen »

Fördermitgliedertreffen 2025: Austausch, Impulse, Perspektiven


Rund 80 Teilnehmende aus den Landesverbänden, dem Bundesverband sowie zahlreiche Fördermitglieder kamen am 3. und 4. November in Würzburg zusammen. Im Mittelpunkt standen Austausch, Vernetzung und die gemeinsame Frage, wie wir die Energieeffizienz im Gebäudebestand und die Rahmenbedingungen für die Branche weiter verbessern.

Weiterlesen »

Techem Atlas 2025: Wärmepumpen bieten großes Potenzial im Mehrfamilienhausbestand


Der neue Techem Atlas für Energie, Wärme & Wasser zeigt: Wärmepumpen sind ein zentraler Hebel für die Dekarbonisierung des Gebäudebestands. Laut der Analyse könnten bereits heute rund die Hälfte aller zentral beheizten Mehrfamilienhäuser in Deutschland ohne größeren Aufwand auf Wärmepumpentechnologie umgestellt werden.

Weiterlesen »

Klimaschutz verliert immer mehr Rückhalt in der Gesellschaft – Gebäudesektor leidet


Die Akzeptanz der deutschen Bevölkerung für den Klimaschutz sinkt weiter. Besonders betroffen sind die Maßnahmen im Gebäudebestand. Das zeigt eine aktuelle, repräsentative Umfrage im Auftrag des Bundesverbands energieeffiziente Gebäudehülle e.V. (BuVEG), die nun zum fünften Mal seit 2021 durchgeführt wurde.

Weiterlesen »

Haushalt des Bundesbauministeriums wächst weiter


Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat in seiner gestrigen Bereinigungssitzung den Regierungsentwurf für den Haushalt 2026 beschlossen und dabei noch einige Anpassungen vorgenommen. Der Etat des Bundesbauministeriums kann erneut einen deutlichen Aufwuchs verzeichnen. Insgesamt hat der Haushalt des Einzelplans 25

Weiterlesen »

Abstimmung zur Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG)


Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt wichtige Fortschritte im neuen EnWG – mahnt jedoch Nachbesserungen beim Eigenverbrauch und Netzzugang an. Am 13. November stand die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) im Bundestag zur Abstimmung. Der BEE bewertet den Gesetzesentwurf in mehreren zentralen Punkten positiv, sieht jedoch in einzelnen Regelungen noch deutlichen Verbesserungsbedarf, um die Energiewende effizienter und tragfähig zu gestalten.

Weiterlesen »

Regierung reaktiviert Neubauförderung


Die Bundesregierung will den Wohnungsbau ankurbeln und reaktiviert dafür eine vor Jahren abgeschaffte, sehr beliebte Neubauförderung. 800 Millionen Euro sollen nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur zur Verfügung stehen, um ab Mitte Dezember wieder Effizienzhäuser mit dem Standard EH55 zu fördern.

Weiterlesen »

Einigung zum Klimaschutz


Die EU-Umweltministerinnen und -Umweltminister haben sich auf eine gemeinsame Position für ein neues Zwischenziel auf dem Weg zur Klimaneutralität geeinigt. Bis 2040 sollen die Emissionen um 90 Prozent gegenüber 1990 sinken. Maximal fünf Prozentpunkte der Minderung dürfen dabei auch über die Anrechnung hochwertiger, internationaler Zertifikate erreicht werden.

Weiterlesen »

Entwicklung optimierter Versorgungskonzepte und nachhaltiger Qualitätssicherungsmaßnahmen für Wärmepumpen im EFH-Bestand


Mit Blick auf aktuelle Energiesystemstudien nehmen Wärmepumpen für die Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor eine Schlüsselrolle ein und sollten hierfür auch im Bestandsgebäudebereich als zentrale Wärmeversorgungstechnologie etabliert werden. Zur Unterstützung dieses Hochlaufs ist die Demonstration und Analyse von Effizienz und Betriebsverhalten von Wärmepumpen unter typischen Bedingungen im Altbau sowie die Entwicklung geeigneter Maßnahmen zur Effizienzsicherung erforderlich. An dieser Stelle dockt das BMWE-geförderte Forschungsprojekt »WP-QS im Bestand« mit Fokus auf den Einfamilienhausbereich an.

Weiterlesen »

GIH Bayern in Social Media

Auf unseren Social Media-Kanälen versorgen wir Sie regelmäßig mit wichtigen News.