Aktuelles GIH Bayern e. V.

Aktuelles zum energetischen Bauen und Sanieren des Kooperationsportals enbausa.de
- Positive Jahresbilanz für 2022am 30. März 2023 um 11:22
- Geballtes Know-how zu Luftdichtheit von...am 29. März 2023 um 11:53
- WeiCloud: Das innovative...am 29. März 2023 um 7:56
- Tipps zum Renovieren und Lüften des Kellersam 27. März 2023 um 7:01
- Solarstrom am Gebäude doppelt nutzenam 24. März 2023 um 4:55
Aktuelles vom Bundesverband
Öffentliche Anhörung
Die Wärmewende versorgungssicher, nachhaltig und sozial gestalten
30. März 2023Auf Antrag der CDU/CSU fand gestern vor dem Bundestagsausschuss für Klimaschutz und Energie eine öffentliche Anhörung zur Wärmewende statt. Eine breite Palette an Sachverständigen nahm die Aspekte Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit und sozial gerechte Umsetzung ins Visier und stellte sich den Fragen der Abgeordneten. ... Mehr »
Der Koalitionsausschuss hat sich gestern auf Änderungen im Klimaschutzgesetz verständigt: Sektorziele entfallen, stattdessen soll die Einhaltung der Klimaschutzziele anhand einer übergreifenden Gesamtrechnung überprüft werden. Der Energieberatendenverband GIH sieht dies kritisch und warnt vor der Verwässerung von Vorgaben für den Gebäudebereich. ... Mehr »
Bislang werden Wärmepumpen vor allem in Ein- und Zweifamilienhäusern verbaut. Die Deutsche Umwelthilfe findet, dass dies zu kurz greift und hat das Projekt "Schlüsseltechnologie für Klimaschutz in Gebäuden: Die Wärmepumpe im Mehrfamilienhaus in der Praxis" gestartet. Erster Schritt war eine Befragung relevanter Akteure, deren Ergebnis nun vorliegt. ... Mehr »
Die EU-Parlamentsabstimmung zur europäischen Gebäuderichtlinie (EPBD) hat eine Debatte über die geplanten Mindesteffizienzstandards für energetisch schlechte Gebäude eröffnet. Die Verbraucherzentralen, die Deutsche Umwelthilfe und die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz warnen vor kursierenden Falschinformationen und haben einen Faktencheck vorgelegt. ... Mehr »
Abwrackprämie für Öl- und Gasheizungen
Die Wärmewende braucht ein breites Unterstützungsangebot
24. März 2023Medienberichten zufolge hat sich die Regierungskoalition auf Maßnahmen zur sozialen Abfederung der Wärmewende verständigt: Für Öl- und Gasheizungen soll eine Abwrackprämie kommen und sozial schwächere Haushalte können beim Einbau von Wärmepumpen auf eine kräftige finanzielle Unterstützung hoffen. ... Mehr »