Aktuelle Meldungen rund um Gebäude, Energie und Nachhaltigkeit
StickyLandesverband
Neue Seminarreihe für Geschäftsführer/innen
4. November 2025
Der GIH Bayern präsentiert ein neues, praxisnahes Seminarangebot speziell für Geschäftsführer/innen in der Energieberaterbranche. Die Veranstaltungen vermitteln rechtliche Sicherheit, wirtschaftliche Souveränität und stärken die Führungskompetenz – alles zugeschnitten auf die besonderen Anforderungen der Branche.
Regionalgruppe Oberfranken auf der Baumesse in Hirschaid
4. November 2025
Die Regionalgruppe Oberfranken vom GIH Bayern war auch in diesem Jahr wieder auf der Baumesse in Hirschaid, die vom 18. bis 19. Oktober 2025 stattfand, vertreten. Mehrere engagierte Mitglieder der Gruppe investierten ihre Zeit, um Besucherinnen und Besucher rund um das Thema Energieberatung zu informieren.
Praxisseminar bei pro clima in Schwetzingen am 8. Oktober 2025
21. Oktober 2025
Am 8. Oktober 2025 von 09:00- 17:00 Uhr fand bei unserem Fördermitglied pro clima in Schwetzingen eine spannende Veranstaltung mit unserem Regionalgruppensprecher Andreas Kolb statt. Zusammen mit sieben engagierten Mitgliedern ging es einen Tag lang rund um das Thema fachgerechter Fenstereinbau und luftdichte Konstruktionen. 🪟✨
Der GIH Bayern e.V. auf der Mainfranken-Messe in Würzburg: Ein voller Erfolg! 🎉
21. Oktober 2025
Vom 27. September bis zum 5. Oktober war der GIH Bayern e.V. mit einem engagierten Team auf der Mainfranken-Messe in Würzburg vertreten. Insgesamt 18 Mitglieder als Standbesetzung, darunter ebenso unser Regionalgruppensprecher Andreas Kolb, sorgten für großartige und kompetente Unterstützung am Stand. 🙌
7. Bayerisches Energieberater Symposium am 26.09.2025
1. Oktober 2025
Unser Bayerisches Energieberater-Symposium am 26.09.25 an der TH Ingolstadt war ein voller Erfolg! 🎉 Mit etwa 100 Teilnehmern, tollen Ausstellern, die unsere Fördermitglieder sind, großartigen Referenten, darunter auch Stefan Bolln (Vorsitzender des GIH Bundesverbandes) und spannenden Podiumsdiskussionen 💬 kamen wirklich alle auf ihre Kosten.
GIH Bayern ist jetzt Unterstützer im Team Energiewende Bayern
23. September 2025
10. September 2025: Acht neue Unterstützer für die Energiewende in Oberbayern. Zu Unterstützern im Team Energiewende Bayern (TEB) hat Regierungspräsident Dr. Konrad Schober die DUSCHL INGENIEURE GmbH & Co. KG, die Bürger Energie Genossenschaft Freisinger Land eG, goodmen energy GmbH, TADUS GmbH, Process Control Engineers GmbH, GIH Bayern e.V., das Bauzentrum München sowie den Verein Bürgerwärme for Future ernannt.
GIH Bayern e.V, ab sofort AZAV zertifiziert!
5. Dezember 2024
Am 25.10.2024 hat der GIH Bayern e.V. als eingetragener Bildungsträger erfolgreich die Zertifizierung zur Trägerzulassung AZAV durchgeführt. Die Zertifizierung gilt für die nächsten 5 Jahre vom 31.01.2024 bis 31.10.2029.
Klarheit bei der Heizkostenabrechnung von gebläseunterstützten Heizkörpern
3. November 2025
Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und der Bundesverband für Energie- und Wasserdatenmanagement (bved) haben ein gemeinsames Informationsblatt veröffentlicht, das Kriterien für die Installation und den Betrieb von gebläseunterstützten Heizkörpern nach DIN EN 16430 festlegt.
Ziel ist es, die Ausstattung mit Heizkostenverteilern nach DIN EN 834 rechtssicher zu ermöglichen und gleichzeitig die technische Basis für den effizienten Betrieb von Wärmepumpen zu schaffen.
WEG-Praxisguide unterstützt bei energetischer Sanierung
3. November 2025
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat heute, am 3. November 2025, den „WEG-Praxisguide zur energetischen Sanierung von Wohnungseigentümergemeinschaften“ veröffentlicht. Der Leitfaden bietet praktische Hilfen, Checklisten und Vorlagen zu Energieberatung, Förderung, Finanzierung und rechtlichen Fragen. Er richtet sich an Eigentümer, Verwalter und Energieberatende und steht kostenlos im Gebäudeforum klimaneutral der dena online zur Verfügung.
Zudem wird es eine bundesweite Reihe von Präsenzveranstaltungen und am 5.11.2025 um 10 Uhr eine kostenlose Online-Veranstaltung für Energieberatende geben zu diesem Thema geben.
Milliardeneinsparungen durch Photovoltaik
29. Oktober 2025
Eine aktuelle Studie zeigt, dass Solaranlagen die Stromrechnungen von Verbrauchern, Gewerbe und Industrie jedes Jahr um mehrere Milliarden Euro senken – mit steigender Tendenz. Die Förderung neuer Solarstromanlagen zahle sich gesamtgesellschaftlich aus.
Flexible Wärmepumpen entlasten Stromnetze und senken Kosten für Verbraucher
29. Oktober 2025
Immer mehr Wärmepumpen – was macht das mit dem Stromnetz? Ein neues Gutachten des Aachener Energieberatungsunternehmens Consentec untersucht, wie sich die neuen Anlagen im Sinne der Verbraucher und des Netzausbaus möglichst vorteilhaft einsetzen lassen. Der flexible Betrieb von Wärmepumpen in unterschiedlichen Netzgebieten könnte demnach nicht nur die Strombezugskosten von Wärmepumpen-Besitzern senken, sondern auch den Netzausbau kostengünstiger werden lassen.
Serielle Sanierungen: Kosten sinken um ein Drittel, Tempo verdoppelt
27. Oktober 2025
Serielle Sanierungen sind seit der Umsetzung von mehreren Pilotprojekten wirtschaftlicher und planbarer geworden: Das zeigt eine aktuelle Evaluation des Kompetenzzentrums Serielles Sanieren der dena - Deutsche Energie-Agentur. Die Kosten sanken um rund ein Drittel, Baustellenzeiten halbierten sich von 14 auf durchschnittlich 7 Wochen.
Klimaziele 2040 bekräftigen: Kurswechsel beim ETS 2 gefährdet Energiewende im Gebäudesektor
23. Oktober 2025
Beim heutigen EU-Gipfel, auf dem zentrale Weichenstellungen für den europäischen Klimaschutz besprochen werden, hofft der GIH auf ein starkes Signal für Verlässlichkeit und Planbarkeit. Das Festhalten an den Klimazielen für 2040 ist unerlässlich. Gleichzeitig darf der vorgesehene zweite europäische Emissionshandel (ETS 2) nicht so abgeschwächt werden, dass er seinen Lenkungs- und Investitionsimpuls verliert.
Wohneigentum für Familien soll erleichtert werden
23. Oktober 2025
Mit "Jung kauft Alt" und "Wohneigentum für Familien" stehen aktuell zwei Förderprogramme zur Verfügung, die gezielt Familien mit kleinen und mittleren Einkommen beim Erwerb oder dem Neubau von Wohneigentum unterstützen sollen. Neben besseren Zinsbedingungen bei beiden Programmen werden die Sanierungsanforderungen im Rahmen des Programms Jung kauft Alt abgesenkt. Die neuen Konditionen beider Programme, die Kundinnen und Kunden über ihre Hausbank bei der KfW beantragen können, gelten ab dem 23. Oktober 2025.
Trendbarometer Neubau: So verändert sich Deutschlands Beheizungsstruktur
23. Oktober 2025
Eine neue BDEW-Datenanalyse zeigt, dass die Wärmewende in der Praxis bereits funktioniert. Wärmepumpe und Fernwärme prägen den Heizungsmarkt im Neubau. Bei neuen Ein- und Zweifamilienhäusern gewinnen vor allem Wärmepumpen deutlich an Bedeutung. Diese werden mittlerweile zu drei Vierteln mit Wärmepumpen beheizt. In der Publikation hat der BDEW erstmals die Daten der aktuellen Baufertigstellungen 2024 und der vergangenen Fertigstellungen analysiert und nach den verbauten Energieträgern für die Beheizung regional nach den einzelnen Bundesländern ausgewertet.
Neue Energie Kompakt 05/2025 erschienen
20. Oktober 2025
In der neuen Ausgabe des Fach- und Mitgliedermagazins liegt der Schwerpunkt auf der thermischen Gebäudehülle und praxisnahen Fachthemen wie Wärmedämmung, Fenster und Türen, Dach und Sonnenschutz. Im Vorschauartikel kommt Lars Jope, Hauptgeschäftsführer des Verbands für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e.V. (VDPM), im Fachgespräch zu Wort.
Neue Studie zeigt Potenzial von Effizienzmaßnahmen
20. Oktober 2025
Eine neue Kurzstudie der Hochschule Niederrhein im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe (DUH), des Umweltinstituts München und Bellona Deutschland zeigt: Die deutsche Industrie kann 40 Prozent ihres Energiebedarfs und 29 Milliarden Euro pro Jahr einsparen einsparen – mit enormen Vorteilen für Wirtschaft, Staat und Klima.
