Aktuelle Meldungen rund um Gebäude, Energie und Nachhaltigkeit

Neue Seminarreihe für Geschäftsführer/innen


Der GIH Bayern präsentiert ein neues, praxisnahes Seminarangebot speziell für Geschäftsführer/innen in der Energieberaterbranche. Die Veranstaltungen vermitteln rechtliche Sicherheit, wirtschaftliche Souveränität und stärken die Führungskompetenz – alles zugeschnitten auf die besonderen Anforderungen der Branche.

Weiterlesen »

Praxisseminar bei pro clima in Schwetzingen am 8. Oktober 2025


Am 8. Oktober 2025 von 09:00- 17:00 Uhr fand bei unserem Fördermitglied pro clima in Schwetzingen eine spannende Veranstaltung mit unserem Regionalgruppensprecher Andreas Kolb statt. Zusammen mit sieben engagierten Mitgliedern ging es einen Tag lang rund um das Thema fachgerechter Fenstereinbau und luftdichte Konstruktionen. 🪟✨

Weiterlesen »

Der GIH Bayern e.V. auf der Mainfranken-Messe in Würzburg: Ein voller Erfolg! 🎉


Vom 27. September bis zum 5. Oktober war der GIH Bayern e.V. mit einem engagierten Team auf der Mainfranken-Messe in Würzburg vertreten. Insgesamt 18 Mitglieder als Standbesetzung, darunter ebenso unser Regionalgruppensprecher Andreas Kolb, sorgten für großartige und kompetente Unterstützung am Stand. 🙌

Weiterlesen »

7. Bayerisches Energieberater Symposium am 26.09.2025


Unser Bayerisches Energieberater-Symposium am 26.09.25 an der TH Ingolstadt war ein voller Erfolg! 🎉 Mit etwa 100 Teilnehmern, tollen Ausstellern, die unsere Fördermitglieder sind, großartigen Referenten, darunter auch Stefan Bolln (Vorsitzender des GIH Bundesverbandes) und spannenden Podiumsdiskussionen 💬 kamen wirklich alle auf ihre Kosten.

Weiterlesen »

GIH Bayern ist jetzt Unterstützer im Team Energiewende Bayern


10. September 2025: Acht neue Unterstützer für die Energiewende in Oberbayern. Zu Unterstützern im Team Energiewende Bayern (TEB) hat Regierungspräsident Dr. Konrad Schober die DUSCHL INGENIEURE GmbH & Co. KG, die Bürger Energie Genossenschaft Freisinger Land eG, goodmen energy GmbH, TADUS GmbH, Process Control Engineers GmbH, GIH Bayern e.V., das Bauzentrum München sowie den Verein Bürgerwärme for Future ernannt.

Weiterlesen »

GIH Bayern e.V, ab sofort AZAV zertifiziert!


Am 25.10.2024 hat der GIH Bayern e.V. als eingetragener Bildungsträger erfolgreich die Zertifizierung zur Trägerzulassung AZAV durchgeführt. Die Zertifizierung gilt für die nächsten 5 Jahre vom 31.01.2024 bis 31.10.2029.

Weiterlesen »

Klimaziele 2040 bekräftigen: Kurswechsel beim ETS 2 gefährdet Energiewende im Gebäudesektor


Beim heutigen EU-Gipfel, auf dem zentrale Weichenstellungen für den europäischen Klimaschutz besprochen werden, hofft der GIH auf ein starkes Signal für Verlässlichkeit und Planbarkeit. Das Festhalten an den Klimazielen für 2040 ist unerlässlich. Gleichzeitig darf der vorgesehene zweite europäische Emissionshandel (ETS 2) nicht so abgeschwächt werden, dass er seinen Lenkungs- und Investitionsimpuls verliert.

Weiterlesen »

Trendbarometer Neubau: So verändert sich Deutschlands Beheizungsstruktur


Eine neue BDEW-Datenanalyse zeigt, dass die Wärmewende in der Praxis bereits funktioniert. Wärmepumpe und Fernwärme prägen den Heizungsmarkt im Neubau. Bei neuen Ein- und Zweifamilienhäusern gewinnen vor allem Wärmepumpen deutlich an Bedeutung. Diese werden mittlerweile zu drei Vierteln mit Wärmepumpen beheizt. In der Publikation hat der BDEW erstmals die Daten der aktuellen Baufertigstellungen 2024 und der vergangenen Fertigstellungen analysiert und nach den verbauten Energieträgern für die Beheizung regional nach den einzelnen Bundesländern ausgewertet.

Weiterlesen »

Wohneigentum für Familien soll erleichtert werden


Mit "Jung kauft Alt" und "Wohneigentum für Familien" stehen aktuell zwei Förderprogramme zur Verfügung, die gezielt Familien mit kleinen und mittleren Einkommen beim Erwerb oder dem Neubau von Wohneigentum unterstützen sollen. Neben besseren Zinsbedingungen bei beiden Programmen werden die Sanierungsanforderungen im Rahmen des Programms Jung kauft Alt abgesenkt. Die neuen Konditionen beider Programme, die Kundinnen und Kunden über ihre Hausbank bei der KfW beantragen können, gelten ab dem 23. Oktober 2025.

Weiterlesen »

Neue Energie Kompakt 05/2025 erschienen


In der neuen Ausgabe des Fach- und Mitgliedermagazins liegt der Schwerpunkt auf der thermischen Gebäudehülle und praxisnahen Fachthemen wie Wärmedämmung, Fenster und Türen, Dach und Sonnenschutz. Im Vorschauartikel kommt Lars Jope, Hauptgeschäftsführer des Verbands für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e.V. (VDPM), im Fachgespräch zu Wort.

Weiterlesen »

Neue Studie zeigt Potenzial von Effizienzmaßnahmen


Eine neue Kurzstudie der Hochschule Niederrhein im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe (DUH), des Umweltinstituts München und Bellona Deutschland zeigt: Die deutsche Industrie kann 40 Prozent ihres Energiebedarfs und 29 Milliarden Euro pro Jahr einsparen einsparen – mit enormen Vorteilen für Wirtschaft, Staat und Klima.

Weiterlesen »

Verbände fordern Investitionsoffensive: Öffentliche Gebäude zukunftsfest machen


Die Verbände BDH, BTGA, DENEFF, GEW und ZVSHK fordern in einem gemeinsamen Appell Bund, Länder und Kommunen auf, die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude jetzt zur Priorität zu machen. Bildungseinrichtungen, Rathäuser, Kliniken und andere zentrale Einrichtungen der öffentlichen Hand sind vielerorts marode – und für die Herausforderungen hin zu einem klimaneutralen Gebäudebestand unzureichend gerüstet.

Weiterlesen »

Kommunale Wärmeplanung: Sachsen-Anhalt geht voran


Sachsen-Anhalt zeigt beim Start der kommunalen Wärmeplanung bundesweit die höchste Aktivität:
56 Prozent der Kommunen haben bereits mit der Planung einer klimaneutralen Wärmeversorgung begonnen – deutlich mehr als im Bundesschnitt (41 Prozent).

Weiterlesen »

Heizungsbranche schlägt Alarm: Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Klimaziele in Gefahr


„Seit fast zwei Jahren schrumpft der Absatz von Heizungen in Deutschland. 2025 wird der Absatz voraussichtlich so niedrig sein wie seit über einem Jahrzehnt nicht mehr“, betont BDH-Präsident Jan Brockmann. „Das geht zu Lasten des allgemeinen Wirtschaftswachstums, der Wertschöpfung und der Beschäftigung in einer Schlüsselbranche Deutschlands. Die Klimaziele im Gebäudesektor lassen sich bei einem Weiter so nicht erreichen“.

Weiterlesen »

Grüner Wasserstoff: keine Universallösung


Sogenannter grüner Wasserstoff aus erneuerbaren Energien ist keine Allzwecklösung in der Klimakrise - sondern eine knappe Ressource, die gezielt eingesetzt werden muss. Nicht alles, was theoretisch möglich ist, ergibt in der Praxis auch Sinn. So wird nach wie vor der Einbau von Gasheizungen damit beworben, die Anlagen seien "H2-ready" und könnten in Zukunft mit Wasserstoff betrieben werden. Eine Studie des Fraunhofer Instituts im Auftrag von Greenpeace und Gaswende kommt allerdings zu dem Schluss, dass Wasserstoff dauerhaft so teuer bleiben wird, dass er sich am Heizmarkt wirtschaftlich niemals durchsetzen kann - zumal es viel günstigere klimafreundliche Alternativen wie Fernwärme oder Wärmepumpen gibt.

Weiterlesen »

KWW veröffentlicht aktualisierten Technikkatalog zur Wärmeplanung


Das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) hat den “KWW-Technikkatalog Wärmeplanung” mit aktualisierten Preisen, maschinenlesbarer Tabelle sowie zusätzlichen Informationen zu Gas- und Stromnetzen veröffentlicht.

Weiterlesen »

GIH Bayern in Social Media

Auf unseren Social Media-Kanälen versorgen wir Sie regelmäßig mit wichtigen News.