Aktuelles GIH Bayern e. V.
Cluster-Treff: „Ganzheitliche Energielösungen für Quartiere“ am 21.10.21 – Rückblick 12. November 2021
Herr Ziegler von Bayern Initiativ bedankt sich ganz herzlich bei unserem Vorstand, Stefan Holz, mit den folgenden Worten und einigen Eindrücken: Hallo Herr Holz, ich ... Mehr »
alle Nachrichten

Aktuelles zum energetischen Bauen und Sanieren des Kooperationsportals enbausa.de
- Schule aus Baden-Württemberg belegt dritten...am 7. Juli 2022 um 9:13
- Neue Termine für Arbeitskreis-Sitzungen...am 7. Juli 2022 um 3:55
- dena legt zwölf Maßnahmen für mehr...am 6. Juli 2022 um 12:45
- Erfolgreiches Netzwerktreffen von...am 6. Juli 2022 um 12:34
- Sicherer Kabelschutz für Solaranlagenam 5. Juli 2022 um 14:28
Aktuelles vom Bundesverband
Bundesförderung effiziente Gebäude: Richtlinie, Zeitplan, Wichtiges für Energieberater 9. Juni 2022
Die BEG bündelt die bestehenden investiven Förderprogramme im Gebäudebereich in einem umfassenden und modernisierten Förderangebot seit 2021. Der GIH aktualisiert die Änderungen für seine Mitglieder ständig - so auch die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsklasse. ... Mehr »
Zumeldung: Gesetzliche Neubau-Vorgaben 6. Juli 2022
Medienberichten zufolge will der Bundestag morgen beschließen, die Mindestanforderungen für Neubauten ab 2023 auf das Effizienzniveau EH 55 im Gebäudeenergiegesetz anzuheben. Aus dem vorab bekannt gewordenen Entwurf geht jedoch hervor, dass die Anforderungen für die Gebäudehülle nicht verschärft werden sollen. Dazu erklärt Jürgen Leppig, der Bundesvorsitzende des Energieberaterverbands GIH: ... Mehr »
Kooperation zwischen GIH und VfW: Ganzheitlich Planen und Denken 6. Juli 2022
Deutschlands mitgliederstärkster Energieberaterverband GIH und der Bundesverband für Wohnungslüftung (VfW) haben eine Partnerschaft beschlossen. Hintergrund der Kooperation ist das stetige Zusammenrücken der Betätigungsfelder beider Verbände – bei immer dichteren Bauweisen und Gebäudehüllen spielt die automatisierte Lüftung eine zunehmend bedeutsame Rolle. ... Mehr »
Überschreitung der Grundstücksgrenze bei nachträglicher Wärmedämmung 5. Juli 2022
alle Nachrichten Bundesverband
Im Land Berlin dürfen nach Aussagen des Bundesgerichtshofs weiterhin nachträgliche Dämmungen von Altbauten über die Grundstücksgrenze gehen. Dies ist nach Auffassung der Richter nicht verfassungswidrig. ... Mehr »