Für etwa 30 Prozent der gesamten CO2-Emissionen in Deutschland ist der Gebäudebestand verantwortlich. Um das Ziel zu erreichen, bis 2045 treibhausgasneutral zu sein, muss der überwiegende Teil des Gebäudebestands bis dahin umfassend saniert werden. Serielles Sanieren, beispielsweise nach dem Energiesprong-Prinzip, kann das Mittel der Wahl sein, da es sich als einfach, schnell und wirtschaftlich bewährt hat. Für welche Gebäudetypen ist das Energiesprong-Konzept geeignet? Welche konkreten Vorteile hat die Anwendung gegenüber konventionellem Vorgehen? Wie kommen interessierte Unternehmen und Kommunen und potenziell passende Partner in Kontakt? Welche Förderung steht zur Verfügung?
Im kostenfreien Online-Seminar „Praxisblick: Seriell sanieren – Sanierungsstau auflösen“ der BMWK-Informationskampagne „Energiewechsel” wird das Energiesprong-Sanierungskonzept vorgestellt, mit dem innerhalb weniger Wochen seriell saniert werden kann. Das Seminar richtet sich an kommunale Verbände, Kommunen, Wohnungsunternehmen, Energieberatende, Planende und Energieagenturen.