Hintergrund
Die Energiesparmaßnahmen im Bauwesen mit einer Verbesserung der Wärmedämmung und der Gebäudedichtheit bergen auch ein gewisses Feuchteschadensrisiko, da sie meist höhere Raumluftfeuchten und niedrigere Außenoberflächentemperaturen zur Folge haben. Daneben steht weniger Wärme für die Verdunstung von Feuchte in den Bauteilen zur Verfügung, so dass auch andere Feuchteeinwirkungen wie z.B. Niederschlagswasser, Tauwasser von außen oder Baufeuchte ein größeres Problem als in der Vergangenheit darstellen. Außerdem werden zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks von Konstruktionen vermehrt Baustoffen aus nachwachsenden Rohstoffen eingesetzt, die eine höhere Feuchteempfindlichkeit als mineralische Baustoffe aufweisen. Eine gezielte Feuchteschutzplanung und auch die Suche nach neuen Lösungsansätzen, wie z.B. der Fokus auf feuchtetolerante Konstruktionen, sind deshalb heute wichtiger denn je.
Inhalt
- Feuchtebeanspruchungen von Bauteilen
- Energetische Konsequenzen von Feuchte in Dämmstoffen
- Schutz von feuchteempfindlichen Materialien durch Berücksichtigung von Fehlstellen und Maximierung des Trocknungspotentials
- Feuchtetechnische Bemessung von Bauteilen gemäß der neuen DIN 4108-3
- Feuchteschutzbeurteilung durch hygrothermische Simulation
- Risikobeurteilung von Schimmelpilzwachstum, Holzfäule und Korrosion
- Praxisbeispiele: Innendämmung, Gründächer, WDVS mit Holzfaserdämmung
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle Energieberater, Architekten und Ingenieure.
Abschluss:
Teilnahmezertifikat mit dena-Punkten
Zulassung und Anerkennung EnergieEffizienzExpertentenliste:
Beantragte Unterrichtseinheiten für die Eintragung bzw. Verlängerung des Eintrags in der Energie-Effizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Veranstaltung vom 30.+31.07.2024:
-
Wohngebäude (WG): 4 Unterrichtseinheiten
-
Nichtwohngebäude (NWG): 4 Unterrichtseinheiten
-
Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA): 0vUnterrichtseinheiten
Zur Verlängerung des Listeneintrages müssen alle drei Jahre insgesamt 24 Unterrichtseinheiten nachgewiesen werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Organisatorisches und Arbeitsmittel:
Skript und notwendige Unterlagen werden auf der Lernplattform zum Download bereitgestellt.
Unterrichtsform:
Online über die moodle-Lernplatform / Präsenz: Anfrage bei STEICO SE in Feldkirchen (Stand: 21.06.2024 – Infos folgen)
Ihr Dozent:
Hartwig M. Künzel, Prof. Dr.-Ing.
Abteilungsleiter am Fraunhofer-Institut für Bauphysik, Obmann des deutschen Normungsausschusses zum klimabedingten Feuchteschutz von 2010 bis 2024. Honorarprofessor für klimagerechtes Bauen und für Raumklima an der Universität Stuttgart. ASHRAE Fellow und AO Professor an der Universität von Tasmanien (Australien)