>> Am Folgetag starten wir um 08:30, bis 15:30 Uhr
Der neue individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP 2) nach DIN V
18599 für Wohngebäude – Förderung mit iSFP-Bonus, neue gesetzliche
Randbedingungen und den neuen iSFP 2 konkret in der Praxis anwenden.
Kurzbeschreibung
Sie sind Energieberater:in, haben bereits energetische Bewertungen von Gebäuden durchgeführt
und wollen mit dem neuen Instrument der individuellen Sanierungsfahrpläne (iSFP 2)
zielgerichtete, fundierte und effektive Energieberatungen konform zu den Förderrichtlinien
durchführen? Und für Ihre Beratungsempfänger den aktuellen iSFP-Bonus in Anspruch nehmen?
In diesem Seminar lernen Sie von erfahrener Seite, wie Sie mit diesem Werkzeug Kunden zufrieden
stellen, aber auch auskömmlich arbeiten. Es werden für konkrete Projekte softwaregestützt
Gebäude nach DIN V 18599 aufgenommen und analysiert, Sanierungsmaßnahmen angelegt,
Sanierungsfahrpläne erstellt und diese zum Abschluss präsentiert und besprochen – Praxis pur. Die
Teilnehmer können geeignete eigene Projekte einbringen, die dann jeweils in kleinen Gruppen
bearbeitet werden. Falls Sie bereits iSFP nach DIN V 4108/4701 erstellt haben, lernen Sie im
Workshop die DIN V 18599 für die Nachweisführung korrekt anwenden und die Vorteile kennen.
Die Arbeitsmittel zum iSFP stehen zum download unter (Empfehlung: Handbuch und Checkliste vor
dem Seminar anschauen): https://www.gebaeudeforum.de/realisieren/isfp/
Dieser zweitägige Workshop dient der Qualifikation für das novellierte Förderprogramm
„Energieberatung Wohngebäude“.
Energieberatungen für Wohngebäude werden aktuell mit bis zu 50% der Kosten vom BAFA
gefördert: www.bafa.de/ebw. Darüber hinaus gibt es für die Umsetzung der Sanierungsmaßnahme
den iSFP-Bonus (5% der Investitionskosten): www.bafa.de/beg.
Inhalte
• Der Rahmen des iSFP: GEG und Förderung – Update Gebäudeenergiegesetz (GEG),
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und Auffrischung
• Methodik der neuen Sanierungsfahrpläne in der Beratungspraxis
◦ Neuerungen im iSFP 2 mit Prüfliste und in den Berechnungen nach DIN V 18599
◦ Vorstellung der Arbeitsmittel: Handbuch, Checklisten, Muster-iSFP
◦ Komponenten des Sanierungsfahrplans
◦ schrittweises Vorgehen, Gesamtsanierungen zum Effizienzhaus
◦ Berechnungsverfahren, Randbedingungen, Kostenermittlung, Förderung
◦ Dokumentation der Ergebnisse
◦ Wie prüfe ich den iSFP und die Umsetzungshilfe auf Korrektheit? Neues Prüfformular
◦ Ablauf der Energieberatung und Voraussetzungen für 5%-Bonus für die BEG
• Vorstellung der Workshop-Projekte durch die Teilnehmer
• Gruppenarbeit
◦ Erfassen des Istzustands nach DIN V 18599
◦ Schwachstellenanalyse und Aufspüren von Energieeinsparpotentialen
◦ Systematisieren und Bewerten der Lösungsansätze
• Projektspezifische Entwicklung des iSFP
• Gruppenarbeit
◦ Sanierungsvorschläge erarbeiten und Detailentscheidungen treffen
◦ konkrete und sinnvolle Anwendung des geforderten „Bestmöglich-Prinzips“
◦ Variantenbildung und Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen
◦ Ermittlung von Kosten und Fördermitteln
◦ energetische und wirtschaftliche Bewertung
◦ Ausstellung des iSFP und der Umsetzungshilfe; Prüfung der Dokumente
◦ Aufbau einer schlüssigen Argumentationskette für das Beratungsgespräch unter
Beachtung der Fördermittelkonformität
◦ der Sanierungsfahrplan als Grundlage für fachlich fundierte und überzeugende
Kundengespräche
◦ Präsentation: Vorstellung der Ergebnisse und Diskussion; Schlussrunde
Workshop-Projekte
Teilnehmer:innen können in den Workshop eigene Projekte einbringen, für die dann ein
Sanierungsfahrplan erstellt wird. Grundanforderung an das Gebäude:
• überwiegend als Wohngebäude genutzt
• Bauantrag/-anzeige liegt mindestens 10 Jahre zurück, weitgehend unsaniert
• alle notwendigen Pläne, Daten und Dokumentationen (auch Bilder) mitbringen
Damit sich die Referenten bestmöglich vorbereiten können, bitten wir, die Projekte bis spätestens
eine Woche vor dem Seminar einzureichen (siehe Anforderungsblatt). Ein eigenes Projekt ist
jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme am Workshop.
Anforderung an die Teilnehmer:
• ausstellungsberechtigt nach GEG § 88, Ingenieure, Architekten, Techniker, Handwerker
• Energieberater:innen, qualifiziert nach den Anforderungen der „Energieberatung von
Wohngebäuden“ des BAFA/Gebäudeenergieberater HWK
• sichere Bedienung Ihrer Energieberatungssoftware
Hinweise:
• begrenzte Teilnehmerzahl auf 15 Personen ermöglicht eine intensive Workshopbetreuung
• Bringen Sie bitte zum Workshop ein Notebook mit Ihrer Energieberatungssoftware mit. Wir
arbeiten in kleinen Gruppen.
• Empfehlung: Handbuch und Checkliste vor dem Seminar anschauen:
https://www.gebaeudeforum.de/realisieren/isfp/
• Sie erhalten zum Workshop eine aktuelle Wissensdatenbank mit Gesetzestexten,
Förderprogrammen, Kostentool, Textbausteinen zum iSFP und vielem mehr für Ihre
tägliche Energieberatungspraxis
Dozent: Klaus Lambrecht
Diplom-Physiker, Partner der ECONSULT Lambrecht Jungmann Partner. Der Referent ist
akkreditierter Sachverständiger für die Bundesförderprogramme und seit über 25 Jahren in der
Energieplanung tätig. Er hat für das Umweltministerium Baden-Württemberg die
Sanierungsfahrpläne gemeinsam mit dem ifeu-Institut entwickelt. Er ist Mitglied des
Gutachterteams zur aktuellen GEG-Novelle für das Bundesministerium für Wirtschaft und
Klimaschutz (BMWK) und in mehreren Forschungsprojekten zu GEG, EnEV, Wärmegesetzen,
Normung und Förderprogrammen aktiv. Zahlreiche Fachpublikationen und Lehrveranstaltungen,
Lehraufträge an mehreren Hochschulen. Leitung des Deutschen Energieberatertags. Weitere Infos
unter www.solaroffice.de
Ziel des Seminars
ist es, anhand von Beispielen die betriebswirtschaftliche Theorie für Techniker (Energieberatende) lebendig und verständlich zu vermitteln. Somit sollen die Teilnehmenden in die Lage versetzt werden wichtige Fragen der Betriebsführung zu erkennen und sachkundig zu lösen sowie eine auskömmliche, zukunftsorientierte Kalkulation zu erstellen.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle Energieberatenden.
Abschluss:
Teilnahmezertifikat
Zulassung und Anerkennung EnergieEffizienzExpertentenliste:
Anrechenbare Unterrichtseinheiten für die Eintragung bzw. Verlängerung des Eintrags in der Energie-Effizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Veranstaltung vom 30.+31.07.2024:
-
Wohngebäude (WG): 16 Unterrichtseinheiten
-
Nichtwohngebäude (NWG): 0 Unterrichtseinheiten
-
Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA): 0 Unterrichtseinheiten
Zur Verlängerung des Listeneintrages müssen alle drei Jahre insgesamt 24 Unterrichtseinheiten nachgewiesen werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Organisatorisches und Arbeitsmittel:
Skript und Arbeitsunterlagen werden gestellt.
Unterrichtsform:
Online über die moodle-Platform